Februar 2026 - Bielefeld - Februar 2026 - Bielefeld - Februar 2026 - Bielefeld - Februar 2026 - Bielefeld - Februar 2026 - Bielefeld - Februar 2026 - Bielefeld - Februar 2026 - Bielefeld -
Die Gemeinde singt. Die Gemeinde soll singen. Die Gemeinde wird singen. Für Christen ist Musik eine Tatsache, ein Auftrag und ein Privileg. Musik beginnt bei Gott, erfüllt seine Schöpfung und klingt als Lob durch alle Zeit. Und in Ewigkeit wird ihr Klang nicht verstummen. Das wollen wir feiern und darüber nachdenken. Die Gemeinde.Singt! Musikkonferenz steht ganz im Zeichen der Musik in der ganzen Gemeinde über die Zeit hinaus.

Als wir 2023 unser erstes Präsenztreffen seit der Pandemie abhielten, waren wir überwältigt von den vielen Anmeldungen und dem großen Interesse. Daher haben wir uns entschlossen, den nächsten Schritt im Glauben zu gehen und das Musikertreffen auszubauen und zu verlängern. 2024 fand die erste Gemeinde.Singt! Musikkonferenz in Lemgo statt.
Im Februar 2026 begrüßen wir euch nun erneut zur Gemeinde.Singt! Musikkonferenz, diesmal in Bielefeld.
Historie
Vor über zehn Jahren begannen das alljährliche „Musikleitertreffen“. Ursprünglich war diese Veranstaltung geistlich ausgerichtet und diente der Förderung des gegenseitigen Austauschs sowie dem Teilen von Informationen aus unserem Gemeinde- und Werksnetzwerk.
Im Laufe der Zeit hat sich das Treffen jedoch zu einem „Musikertreffen“ entwickelt – und das aus guten Gründen. Hier treffen Leiter, Dirigenten und Musiker aus zahlreichen Gemeinden aufeinander. Besonders erfreulich für uns ist auch die Beteiligung von Predigern und Pastoren.

Was dich erwartet
Das Konferenzprogramm ist geprägt von drei wichtigen Elementen: Hauptsessions, Workshops und Zeit für den Austausch.
Workshops
Hier folgt eine Auflistung aller Workshops der Konferenz mit kurzen Inhaltsbeschreibungen. Am Freitag und Samstag gibt es je zwei Workshopzeiten zur Auswahl; nicht jeder Workshop steht für jede Workshopzeit zur Auswahl.
W01: Notwendig ist nur eines – Anbetung als Lebensstil
Workshopleiter: Dr. Gary Mathena
Anbetung ist mehr als Musik oder ein Moment im Gottesdienst – sie ist eine Haltung des ganzen Lebens. Ausgehend von der Geschichte von Martha und Maria (Lk. 10,38–42) entdecken wir, wie Hören, Dienen und das „eine Notwendige“ miteinander verbunden sind. Der Workshop lädt ein, Anbetung mitten im Alltag zu leben und praktische Schritte für einen anbetenden Lebensstil zu entwickeln.
Der Workshop findet in englischer Sprache statt und wird übersetzt.
W02: Musik in der Bibel
Workshopleiter: Christian Ferderer
Musik begegnet uns in der gesamten Heiligen Schrift. Doch was sind dabei die großen Linien? Wie berichtet die Bibel über den Gebrauch von Musik? Wann, wo, wie und warum wird überhaupt Musik gemacht? Wir gehen sprichwörtlich von 1. Mose bis zur Offenbarung und schauen gemeinsam, wie die Zusammenfassung von Gottes Willen bzgl. Musik aussieht.
W03: Musik in Krisen des Lebens
Workshopleiter: Christian Ferderer
Irgendwann gehen wir alle durch das „Tal des Todes“. Wir alle sind betroffen von Krankheit, Schmerz und Tod. Gemeinsam wollen wir herausfinden, ob und wie Musik uns dabei helfen kann, diese Zeiten nicht nur zu überstehen, sondern auch gestärkt aus ihnen herauszukommen. Hierbei wird sowohl die Perspektive des Leidenden als auch die des Seelsorgers berücksichtigt.
W04: Musik als Evangelisation
Workshopleiter: Alexander Lutschinski
In diesem Workshop gibt es keine Anleitung, die du nur trainieren musst, um ein Ergebnis zu erzielen. Wir wollen Impulse geben, wie und wo du musikalisch evangelistisch aktiv werden kannst und welche kleinen Projekte sich dafür eignen, ohne dass das Wort „Evangelisation“ dich ins Schwitzen bringt, weil es zu groß ist oder zu viel Aufwand bedeutet; und wir wollen Ideen anregen für größere Projekte. Wir möchten darüber sprechen, welche Lieder dafür geeignet sind. Es wird außerdem die Möglichkeit geben, sich über eigene bisherige Erfahrungen auszutauschen.
W05: Gott, schenk mir doch Inspiration!
Workshopleiter: Miroslav Chrobak
Ist das nicht oft so? Wir würden gern ein Lied schreiben, umdichten oder arrangieren – aber uns fehlt die Idee. Es fließt einfach nicht. Wie können wir dahin kommen, gute geistliche Lieder zu schreiben? Ist es nicht letztlich von Gott abhängig? Was können wir denn da überhaupt tun? In diesem Workshop entdecken wir Wege und praktische Schritte, wie Gottes Inspiration und unser eigenes Tun zusammenwirken können.
W06: Musik und Emotionen – Gefahr oder Chance?
Workshopleiter: Dr. Peter & Deborah Menger
Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt – und das alles zur Ehre Gottes! Wie viel Gefühl verträgt die Musik – besonders in einem geistlichen Kontext? Lassen sich Emotionen auf Notenpapier bannen? Oder entziehen sie sich jeder Form? In diesem Workshop wollen wir gemeinsam:
• der Vielfalt menschlicher Gefühle in der Musik nachspüren,
• musikalische Ausdrucksformen für Emotionen entdecken,
• reflektieren, wie Musik Herz und Glauben berühren kann – zwischen Tiefgang und Überwältigung.
W07: Choral, Hymne und Worship-Song – Entstehung des evangelikalen Liedguts
Workshopleiter: Dr. Johannes Schröder
In diesem Workshop gehen wir der Entstehungsgeschichte des evangelikalen Liedguts nach: von den Wurzeln im Pietismus und in den Erweckungsbewegungen, über die Einflüsse der amerikanischen Gospel- und Worshipszene, bis hin zu den modernen Lobpreisbewegungen unserer Zeit. Wir beleuchten historische, theologische und kulturelle Entwicklungen und diskutieren die Bedeutung von Musik für die evangelikale Gemeinde.
W08: Selbstführung lernen: Leben im Rhythmus Gottes
Workshopleiter: Eugen Sidelnikow
Dieser Workshop zeigt, wie biblische Prinzipien von Arbeit und Ruhe helfen können, den Alltag klarer zu strukturieren und gesünder zu leben. Wir reflektieren, welche Rhythmen Gott in die Schöpfung gelegt hat, und übertragen sie auf unsere persönliche Selbstführung. Ziel ist es, praktische Impulse für einen ausgewogenen Lebensstil zu gewinnen, der Kraft gibt und Gott ehrt.
W09: Viele Klänge loben einen Gott – Musikalische Frühförderung in Gemeinde und Kita
Workshopleiterin: Wiebke Klassen
Spielkreise, Krabbelgruppen, Kinderstunde und Kinderchor – hier treffen sich die Kleinsten unserer Gemeinden, um Gott kennen und loben zu lernen. Wie dies auf eine musikalische Weise mit Freude, Spaß und Rhythmus erlebt werden kann, erfährst du in diesem Workshop. Du lernst verschiedene Lehrwerke und das „Musikhaus“ mit seinen lustigen Bewohnern kennen und wie Schwerpunkte der musikalischen Früherziehung in deinem Dienst mit Kindern bereichernd sein können.
W10: Musiker fördern & entwickeln
Workshopleiter: Mario Krobbach
In diesem Workshop wollen wir uns Gedanken dazu machen, wie wir Musiker (Sänger und Instrumentalisten) unserer Gemeinde in ihren Anfängen begleiten, sie fördern und weiterentwickeln können, um sie für die Musikarbeit in der Gemeinde zuzurüsten. Wir wollen von gegenseitigen Erfahrungen (z.B. in Form eines durchgeführten Klavier-Workshops) profitieren und in den Austausch treten. Ziel des Workshops ist, mit neuen Ideen und einem ersten Entwurf eines Konzeptes zur Musikförderung die Weiterarbeit in der Heimatgemeinde aktiv gestalten zu können.
W11: Dienstkultur prägen
Workshopleiter: Artur Tielmann
Eine biblische Dienstkultur entsteht durch Vorbild, Demut, gelebte Beziehungen und vor allem durch Arbeit an den Herzen der Diener. In diesem Workshop entdecken wir, wie Leiter durch klare Kommunikation, Prinzipien, Wertschätzung und das Teilen von Verantwortung Mitarbeiter zu treuen Dienern prägen können. Wir fragen, wie sich das ganz praktisch auf Proben, persönliche Beziehungen und die Zusammenarbeit mit Gemeindeleitung und Mitarbeitern auswirkt – und wie man liebevoll und klar mit unterschiedlicher geistlicher Reife im Team umgehen kann. Ziel ist es, Wege zu finden, die eine Kultur von Treue, Freude und Hingabe fördern, sodass der Musikdienst in unseren Gemeinden wächst und vor allem Christus verherrlicht wird.
W12: Aufbau von Musik- und Chorarbeit in der Gemeinde
Workshopleiter: Peter Dück
Ihr seid eine kleine Gemeinde und möchtet den Musikdienst und den Chordienst aufbauen? Oder seid ihr eine etablierte Gemeinde, die den Chordienst neu organisieren möchte und dazu Fragen hat? In diesem Workshop überlegen wir gemeinsam, was in eurer Situation möglich ist. Wir werden das Musikkonzept sowie praktische Tipps und Ratschläge für den Musikdienst im Allgemeinen besprechen, dabei aber auch gezielt auf den Chordienst eingehen. Gerne dürfen Fragen vorab vorbereitet und versendet werden an: p-k-dueck@t-online.de
W13: Chorarbeit mit Auftrag – Werte und Vision für Gemeindechöre
Workshopleiter: Dr. Johannes Schröder
Chorarbeit ist mehr als Musik: Sie ist Teil des Gemeindeauftrags, Gott anzubeten, gemeinsam zu wachsen und Menschen zu erreichen. In diesem Workshop beleuchten wir, wie Gemeindechöre diesem Auftrag gerecht werden können – geprägt von den Werten Dienst, Kreativität, Kontinuität, Exzellenz und Jüngerschaft. Gemeinsam entwickeln wir eine Vision, wie Chorarbeit zur geistlichen Identität und missionarischen Ausstrahlung der Gemeinde beitragen kann.
W14: Mehr als Musik: Nachfolge prägen in der Musikarbeit
Workshopleiter: Rudolf Fast & Viktor Peters
Wie greifen Nachfolge und Musikdienst in der Gemeinde ineinander? Wie kann es gelebt werden, wenn der nächste Sonntag wartet? Wir möchten unsere Erfahrungen teilen und konkret Empfehlungen mitgeben.
W15: Gemeindeliedgut pflegen
Workshopleiter: Danny Hagelgans
Die richtige Liedauswahl für den Gottesdienst ist herausfordernd. In Zeiten nahezu unbegrenzter Auswahlmöglichkeiten kann es vorkommen, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Lasst uns gemeinsam erarbeiten, wie wir die Rahmenbedingungen schaffen, die uns helfen, unser Liedgut gemeindegerecht zu pflegen.
W16: Lobpreisleitung – Anleitung des gemeinsamen Gesangs
Workshopleiter: Jonathan Görzen
Ein paar bekannte Lieder raussuchen und los geht´s. Oder? Was ist eigentlich meine Aufgabe als Lobpreisleiter und wie leite ich eine Gruppe von Musikern so an, dass Gott Freude daran hat? Die Fragen, um die es in diesem praktischen Workshop geht: Welche Lieder soll ich auswählen? Wie soll ich sie anordnen? Soll ich zwischen den Liedern reden – und wenn ja, wie mache ich das genau? Wann ist meine Lobpreisleitung „erfolgreich“?
W17: Grundlagen der Stimmbildung
Workshopleiter: Rudolf Reimer
Entdecke die Kraft deiner Stimme! In diesem praxisnahen Workshop tauchen wir gemeinsam in die Grundlagen der Stimmbildung ein – mit abwechslungsreichen Übungen und Liedern, die Körper, Atem und Stimme in Einklang bringen. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier kommt jede Stimme zum Klingen!
W18: Fortgeschrittenenkurs Akustikgitarre
Workshopleiter: Dr. Matthias Lang
Du beherrschst bereits die Grundlagen auf der Gitarre und möchtest deine Liedbegleitung aufs nächste Level bringen? In diesem Workshop arbeiten wir gemeinsam ohne technisches Equipment an Spieltechniken, erweiterten Akkordgriffen und rhythmischen Variationen. Bitte nimm deine Akustikgitarre (mit Stahl- oder Nylonsaiten) und dein Lieblingslied zum Kurs mit.
W19: Liedbegleitung am Klavier für Anfänger
Workshopleiter: Rytis Baranauskas
Dieser Workshop bietet eine Einleitung in die Grundbegleitung der Lieder am Klavier. Du lernst, die Liedharmonie (Akkorde) in eine passende, praktische und stilschöne Begleitung zu verwandeln. Herzlich eingeladen sind vor allem Anfänger, die bereits etwas Klavier spielen können und sich mit Akkordbezeichnungen auskennen.
W20: Richtig führen. Eine Melodie (vier-) stimmig ergänzen
Workshopleiter: Eduard Martens
Im Workshop werden einige Regeln vermittelt, die beim Komponieren eines mehrstimmigen Gesangstücks notwendig, mindestens jedoch hilfreich sind, um den Gesamtklang zu steigern und (ganz nebenbei) auch die Proben zu vereinfachen. Der Workshop richtet sich an alle, die Freude am Arrangieren haben und/oder Lieder schreiben und ihre eigenen oder andere Melodien stimmig und sinnvoll erweitern möchten. Voraussetzung: Grundlegende Notenkenntnisse sowie Wissen über einfache Akkorde (im besten Fall Kadenzen).
W21: Musiknotation mit MuseScore & Grundlagen der Liedübersetzung
Workshopleiter: Samuel Regehr
Wie kann ich die Noten eines Liedes digital notieren und formatieren? Ob Gesang – von Solo bis Chor – oder Instrumente – von Klavier bis zum ganzen Orchester –, alles geht mit MuseScore. Wir schauen uns an, wie das funktioniert.
Außerdem widmen wir uns den Grundlagen der Liedübersetzung und bekommen Eindrücke davon, wie man eine gute und schöne Übersetzung schreibt und dann auch in MuseScore notiert.
W22: Ausdruck der Anbetung durch Instrumente
Workshopleiter: Julius & Vivian Buule
Dieser Workshop widmet sich dem Ausdruck von Lobpreis und Anbetung durch Musik und legt den Schwerpunkt sowohl auf Instrumente als auch auf Stimmen. Die Band-Session hebt die biblischen Grundlagen des instrumentalen Lobpreises hervor und lehrt die Teilnehmer, befähigt, im Gebet und in Einheit zu spielen – mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit auf Gott zu richten statt auf die Darbietung.
Der Workshop findet in englischer Sprache statt und wird übersetzt.
W23: Multikulturelle Gesangstechnik
Workshopleiter: Julius & Vivian Buule
Die Gesangs-Session führt die Teilnehmer in afrikanisch geprägte Anbetung durch Harmonien, synkopierte Rhythmen und eine von Psalm 150 inspirierte Choreografie.
Der Workshop findet in englischer Sprache statt und wird übersetzt.
W24: Songwriting
Workshopleiterin: Vicky Preus
Wie wird aus einer Idee ein Lied? Wie fange ich an? Und vor allem: Wie geht es in der zweiten Strophe weiter? Gibt es Regeln, die es zu beachten gilt? Und was ist mit der künstlerischen Freiheit? Diesen Fragen stellen wir uns mit praktischen Tipps. Das Ziel ist es, Ängste sachlich auszuräumen und dir Mut zu machen, diese wundervolle Art, sich auszudrücken, zu nutzen!
W25: Moderne Hymnen schreiben
Workshopleiter: Matthias Jäger
Vor einigen Jahren traten die ersten modernen Hymnen ihren Siegeszug im Gemeindegesang an. Mittlerweile gehören einige davon zu den erfolgreichsten und meistgesungenen Liedern überhaupt. Wir nehmen sie unter die Lupe und lernen, selbst moderne Hymnen zu schreiben.
W26: KI-Lobpreiswerkstatt: Von der Idee zum Song
Workshopleiter: Sascha Nowikow
Dieser Workshop zeigt die Erstellung eines Liedes von der Idee bis zum fertig produzierten Lobpreissong. Behandelt werden wirksame Prompt-Strategien, sowie Varianten von Stilen, Dynamiken, Sprache und Emotionen. Wir erarbeiten und produzieren gemeinsam ein Anbetungslied – „live“.
W27: Musik in der Gemeinde – Rechte, Lizenzen & Vergütung verstehen
Workshopleiter: Lukas Di Nunzio
In diesem kompakten Workshop erhalten die Teilnehmer einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen beim Einsatz von Musik in der Gemeinde. Themen wie Urheberrecht, Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte, das sogenannte Sync-Recht sowie der Umgang mit eigenen Übersetzungen und selbst geschriebenen Liedern werden verständlich erklärt. Zudem erfährst du, welche Lizenzen notwendig sind und wie smarte Tools bei der Organisation und Rechteklärung unterstützen können. Ideal für alle, die Musik rechtssicher in Gottesdiensten, Veranstaltungen oder Online-Angeboten nutzen möchten.
W28: Mein Lied im Radio?
Workshopleiter: Markus Kohl
GEMA, CCLI, Verlage, Labels und Radio – wie passt das alles zusammen und wie funktioniert das? Lieder zu schreiben ist eine Sache. Seine Songs richtig zu verwalten, ist für viele Musiker eine hohe Hürde. Markus Kohl betreibt seit 35 Jahren Musikverlag und Label, arbeitet für „SING! DEIN LIED“ und ehrenamtlich für den ERF und CCLI. Für ihn ist der ERF ein wichtiger Faktor zur Verbreitung seiner Musik.
Anmeldung
Du bist Musiker, Sänger, Dirigent, Prediger, Pastor oder einfach an Musik interessiert? Dann bist du herzlich eingeladen, bei der Gemeinde.Singt! Konferenz dabei zu sein!
Melde dich an und sichere dir deinen Platz:
Freitag, 20.02.2026 von 09:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 21.02.2026 von 09:00 – 21:00 Uhr
Fragen und Antworten (FAQ)
Muss ich mich für die Workshops im Voraus anmelden?
Bei der Anmeldung zur Konferenz wirst du die Workshops deiner Wahl auswählen müssen. Für die Workshops gibt es keine separate Anmeldung.
Wo finde ich das vollständige Tagesprogramm?
Das vollständige Tagesprogramm wird kurz vor Beginn der Konferenz hier auf der Homepage sichtbar sein.
Gibt es auch eine Verpflegung?
Für Verpflegung wird an beiden Konferenztagen gesorgt. Bei guter Gemeinschaft werden wir jeweils das Mittag- und Abendessen gemeinsam genießen können. Solltest du eine Übernachtungsmöglichkeit in Anspruch nehmen, sorgen deine Gastgeber gern für das Frühstück.
Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten oder Empfehlungen für Hotels?
Die Gastgeber-Gemeinde bemüht sich, alle Konferenz-Gäste, die eine Übernachtungsmöglichkeit wünschen, in den Wohnungen & Häusern der Gemeindemitglieder unterzubringen. Wenn du eine Übernachtungsmöglichkeit benötigst, setze bei der Anmeldung den entsprechenden Haken.
Kann ich nur an einzelnen Tagen teilnehmen?
Ja, die Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich. Wähle dazu bei der Anmeldung den entsprechenden Tag aus.
Bis wann ist eine Anmeldung möglich?
Anmeldeschluss ist der 15.02.2026.
Wir empfehlen aber eine Anmeldung noch in diesem Jahr, denn bis dahin gilt der Frühbucherpreis von 90,00 € für die gesamte Konferenz.
Ab dem 01.01.2026 entfällt der Rabatt und damit gilt dann der reguläre Preis von 120,00 €.